Zum Inhalt springen

Weiterbildung

ener:kita verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und versucht, alle Akteure in der Kita einzubeziehen. Neben den Erziehenden und der Kitaleitung, werden auch Gebäudetechniker*innen oder Hausmeister*innen, Küchen- und Reinigungspersonal geschult und im Bereich Klimaschutz fit gemacht.

Trägerübergreifende Fortbildung der Dachmarke ener:kita

Eine interaktive Fortbildung für Erziehende aus allen Kitas im Land Bremen bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch untereinander als auch mit spannenden Referentinnen und Referenten. Sie findet jährlich im Herbst an erlebbaren Orten statt, die eine Verbindung zum Klimaschutz und den jeweiligen Schwerpunktthemen haben. Mögliche Themen sind Plastikvermeidung oder klimafreundliche Ernährung.

Hausmeister*innen Schulung

Für die Träger und Hausmeister*innen wird zur eigenständigen Durchführung und Auswertung des Controllings eine Schulung angeboten.

Energiefachliche Begleitung

Im Rahmen eines Technik-Treffens wird eine energiefachliche Begleitung für Technik und Controlling verantwortlichenPersonen der beteiligten Kita-Träger, die Energieberater*innen und alle weitereninteressierten Projektbeteiligten angeboten, um gemeinsam Energiesparmaßnahmen zu identifizieren und eine mögliche Umsetzung zu planen.

Pädagogik-Themenworkshops

Spannende Schulungen und Raum für Austausch und Vernetzung – ener:kita bietet allen Erziehenden der teilnehmenden Kitas regelmäßig themenspezifische Workshops an. Neben dem Input von Expertinnen und Experten stehen hier vor allem konkrete Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Klimaschutzthemen in der Kita im Fokus. Gemeinsam beschäftigen wir uns beispielsweise mit den Themen Upcycling und einer spielerischen Herangehensweise an eine klimafreundliche Ernährung.

Austauschworkshops

Im Fokus des Workshops steht der Austausch und die Vernetzung der Kitas untereinander. Mit diesem Angebot möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich im Rahmen des Workshops kennenzulernen und sich zu ersten Eindrücken und Erfahrungen, Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung des Projektes auszutauschen. So können alle voneinander profitieren und auf die gegenseitigen Erfahrungen zurückgreifen.