
Mitmachen & FAQ
Sie sind eine Kita in Bremen oder Bremerhaven und haben Interesse am Projekt? Wir stehen Ihnen von Anfang an zur Seite – sei es beim Erstkontakt bei der Projektvorstellung oder während eines Austauschworkshops mit den teilnehmenden Kitas.
Wie wird es finanziert?
Klimaschutz kostet Geld – so auch bei ener:kita. Möchten Sie das Projekt in Ihren Kitas durchführen, können Sie jedoch einen Großteil der Kosten über Fördergelder der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abdecken lassen. Je nachdem, wo sich Ihre Kindertagesstätten befinden, stehen zusätzlich kommunale oder Landesmittel zur Verfügung. Wir stehen Ihnen bei der Beantragung der Fördermittel und allen weiteren Fragen zur Finanzierung stets beratend zu Seite.
FAQ - Häufige Fragen zu ener:kita
Erste Schritte
Wie kann meine Kita an ener:kita teilnehmen?
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an! Bei Bedarf können wir Ihren Träger gerne auch bei einer Förderantragsstellung unterstützen.
Kann meine Kita jederzeit in das Projekt einsteigen?
Ja. Förderanträge können das ganze Jahr über eingereicht werden. Von der Antragstellung bis zum Start kann es bis zu einem Jahr dauern.
Was kostet ener:kita?
Das hängt von der Höhe der Förderung und der Anzahl Ihrer Einrichtungen ab. Je mehr Kitas es sind, desto günstiger wird es insgesamt. Pro Kita und Jahr kann der Eigenanteil stark variieren. Vom Bundesumweltministerium gibt es derzeit ein Förderprogramm, das die Einführung von Klimaschutzprojekten in Kindertagesstätten mit 70 Prozent bezuschusst. Für finanzschwache Kommunen gibt es eine Förderung bis zu 100 Prozent. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir eine erste Kosteneinschätzung für Sie zusammenstellen können.
Wie lange dauert das Projekt?
Mit Förderung 4 Jahre.
Pädagogisches Konzept und Material
Wie oft finden Schulungen statt?
Unsere Angebote finden i.d.R. ein- bis zweimal im Jahr statt. Küchen-, Raumpflege- und Facylity-Personal werden pro Projektrunde alle ein bis zwei Jahre geschult. Darüber hinaus können die einzelnen Kitas weitere Angebote wie Garten-, Ernährungs- und Aktionstage wahrnehmen.
Wer führt die Schulungen durch?
Die Schulungen werden von unseren kompetenten Dienstleister*innen und Fachreferent*innen durchgeführt.
Ist Vorwissen erforderlich?
Nein. Sie können ohne Vorwissen direkt starten und die Welt des Klimaschutzes mithilfe unserer pädagogischen Angebote gemeinsam mit den Kindern entdecken.
Technische Energieeffizienz
Wer führt Energieberatungen durch?
Die Energieberatung wird von einem Ingenieurbüro durchgeführt.
Wie richten wir ein Energiemonitoring ein?
Anhand Ihrer Verbrauchsdaten der letzten 2-3 Jahre ermittelt die Ingenieurbüros eine Baseline. Von dieser ausgehend werden die monatlichen Verbräuche von Strom, Wasser und Wärme gegenübergestellt, ausgewertet und kindgerecht dargestellt.
Gibt es Förderungen für Kitas, die Maßnahmen umsetzen wollen?
Nicht- und geringinvestive Maßnahmen sind in der Förderung enthalten. Für größere Investitionen und bauliche Maßnahmen erfolgt eine individuelle Empfehlung durch die Vor-Ort-Begehung.